Berliner Ganovenmütze oder modischer Trendsetter - die Schiebermütze ist der Renner
Mützen | Allgemein Mützen, Schiebermütze, Hüte
Jede Hutart ruft bestimme Assoziationen hervor. Wenn Sie an den Bowler denken, sehen Sie vermutlich John Steed oder einen anderen englischen Gentleman vor sich. Bei einer Schiebermütze werden die Assoziationen vermutlich etwas weniger fokussiert sein, denn die Schiebermütze hat sich zu einem Allrounder entwickelt, der nicht nur Berliner Kleingauner schmückt, sondern auch manches Haupt eines Filmstars.
Apropos Film. Wenn Sie eine Abhandlung zum Thema "Die Schiebermütze im Film" schreiben müssten, würden Sie merken, dass diese Form der Mütze, auch Gatsby Cap, Bakerboy Cap oder Flatcap genannt, eine Art durchgehendes Motiv darstellt. Schon "The Kid" mit den großen Kulleraugen, das Charlie Chaplin beinahe den Rang ablief, trug bei Gelegenheit eine Flatcap - und das sah natürlich ganz entzückend aus. Charlie Chaplin selbst war eher ein Fan des Bowlers oder Zylinders, aber das kann an seiner geringen Körpergröße gelegen haben. Die Flatcap ist also schon lange ein Begleiter spannender und anrührender Filme.
The Great Gatsby - die Schiebermütze in ganz edel
Wenn Sie an den großen Gatsby denken, einen Film, den viele Menschen aufgrund der geradezu perfekten Ästhetik sehr genossen haben, werden Sie an der Flatcap, von daher auch gerne Gatsby Cap, genannten Kopfbedeckung nicht vorbei kommen. Alles in Weiß, edles Geschirr, Kristallgläser, satte, kurz gehaltene Rasenflächen - und mittendrin Robert Redford mit seiner Gatsby Cap. Wow! Sie merken langsam, dass die Schiebermütze von Stetson, Mayser, Brixton oder Fiebig, egal, ob man sie nun als Gatsby Cap oder Flatcap bezeichnet, nicht nur den Kopf eines Mannes aus dem Wedding ziert, sondern auch Häupter von Männern oder manchen Frauen, die ihr Millionenpublikum begeistern und faszinieren.
Ab in den Club - aber mit der Flatcap!
Wenn wir uns nun vom Medium Film ein wenig entfernen, aber dennoch bei denen bleiben, die "Was mit Medien" machen, sind wir ganz schnell bei den modernen Trägern der Schiebermütze angelangt. Ob man sie als Hipsters oder Yuppies bezeichnen will, ist egal. Was diese Spezies, die Berlin und New York, Tel Aviv und Prag bevölkert, auszeichnet, ist nicht nur der blasse Teint, die Liebe zu exakt gestutzten Vollbärten, sondern auch der Hang zur Schiebermütze. Im Falle der in Berlin ansässigen Menschen ist das fast wie ein Eulen nach (Spree-)Athen tragen, denn manch einer behauptet, dass die Schiebermütze genau hier erfunden wurde - wie angeblich auch die Currywurst. Wie auch immer, die Flatcap von Wegener ist aus dem Berliner Straßenbild nicht mehr weg zu denken - außer in Zehlendorf, vielleicht.
Sport, Spiel, Flatcap
Die Flatcap oder Gatsby Cap findet aber auch in ganz anderen Zusammenhängen ihren Einsatz. Wer - und dies tun immer öfter auch junge Leute - dem Golfsport frönt, hat hier die ideale Ergänzung zum Treiben in freier Natur. Man muss ja nicht gerade in Kniebundhosen und Pullunder mit Rhomben auf dem Rasen herum laufen, aber eine Schiebermütze möchte es doch gerne sein, denn die wirkt auf fast jedem Kopf doch erstaunlich jugendlich. Dies bestätigt einmal mehr, dass die Flatcap aus dem Hause Bugatti ein Renner für Jeden in jedem Alter ist. In frischer Luft ganz gemächlich seine Bahnen drehen, dabei vielleicht noch einen beruflichen Kontakt knüpfen - ohne Gatsby Cap oder Bakerboy Cap ist das doch nur halb so schön. Und, Achtung Suchtpotenzial! Wer beim Golfen oder Radeln schon nicht ohne Flatacp sein mag, wird bald auch im Alltag, also auf dem Weg zum Büro oder in die Schule, seine Stetson Schiebermütze tragen. Warum auch nicht?
Ein Markenzeichen und ein Zeichen für Unkonventionelles
Das Schöne an Accessoires wie der Schiebermütze ist ihre Kraft, den Träger aus der Masse heraus zu katapultieren. Ein Beispiel mag hier genannt werden: Ein ansonsten eher farbloser Mensch geht nie ohne seine Faustmann Flatcap aus dem Haus. Als ihm diese einmal davon geweht war, haben ihn viele seiner so genannten Freunde nicht wieder erkannt. Eine Chance auf einen Tag incognito einerseits, aber auch der Beweis, dass die Gatsby Cap modisches Statement und Kennzeichen des Trägers in Einem sein kann. Was Beuys der Schlapphut, ist dem Träger der Flatcap eben seine Variante der Kopfbedeckung. Aus der Masse heraus ragen, dabei aber auch signalisieren, dass man sich nicht um Konventionen kümmert - das gelingt ganz leicht mit einer Schiebermütze.
Wenn die Haare schütter werden
Es soll auch nicht verschwiegen werden, dass diese den Kopf großflächig überziehende Mützenart einen Makel manch ansonsten sehr viriler Männer gut überspielen hilft. Wo nur noch wenige Haare sprießen, strahlt eine Gatsby Cap umso mehr und die Damenwelt wird weiterhin "Oh" und "Ah" machen. Welche Motive also den Träger antreiben - Rebellion, Nostalgie, Pragmatik oder Eitelkeit - die Schiebermütze ist ein Dauerbrenner und wird sicher noch in vielen modischen Zusammenhängen zu sehen sein und von Kids über junge und ältere Frauen und Männer alle Freunde des Huts begeistern.